GRASHAUS
Was hat ein 800 Jahre altes Gebäude mit Europa zu tun? Die Geschichte des Grashauses erzählt von seiner Nutzung als Rathaus, Kerker und Stadtarchiv. Heute dient das Grashaus als Treffpunkt für alle europäischen Themen und bietet interessante Workshops zum Thema Europa. Wieso eine falsch adressierte Urkunde zu mehr Bürgerrechten geführt hat und warum Hexen die Gleichberechtigung der Frau vorangetrieben haben, das erfahrt Ihr auf dem interaktiven Rundgang.

Grashaus Aachen

Grashaus Virtueller Rundgang

Richard von Cornwall

/images/grashaus/articles/Richard_von_Cornwall-crop.jpg

König Richard von Cornwall und Aachen

König Richard von Cornwall konnte mit viel Geld die kurfürstlichen 'Wahlmänner' der Königwahl 1257 in der Krönungsstadt Aachen erfolgreich zu seinen Gunsten beeinflussen.
/images/grashaus/articles/Grashaus.jpg

Durch eine Unachtsamkeit zur Selbstverwaltung

Eine versehentlich an den Stadtrat adressierte Urkunde gab den Bürgern das Recht örtliche Belange autonom zu regeln.
/images/grashaus/articles/cornwall2-crop.jpg

Eine Schlüsselfigur der europäischen Geschichte

Als der einzige Engländer, der je auf dem römisch-deutschen Thron gesessen hat, gilt Richard von Cornwall als prägend für die europäische Geschichte.

Gräfin Mobesin

/images/grashaus/articles/neu-hexenbild_europeana.eu_de_item_9200579_kdrau2b4.png

Die Aachener Sage um Gräfin Mobesin

Die Hexenverfolgung am Beginn der Neuzeit brachte auch die Aachener Sage um Gräfin Mobesin hervor. In Katzengestalt soll sie auch heute noch das Grashaus besuchen.
/images/grashaus/articles/Europeana.eu-9200579_cropped.jpeg

Die Wahrheit hinter der Sage

Eine Kaufmannsfrau wird 'gemobbt'. Unter Folter gesteht sie eine Hexe zu sein. Vor dem Grashaus wird sie enthauptete und ihr Körper verbrannt.
/images/grashaus/articles/6.jpg

Hexenverfolgung in Europa

Die Opfer der Hexenverfolgung waren unterschiedlichster Herkunft und Berufe. Oft trafen die Anklagen die Menschen völlig unerwartet.

Französischer Präfekt

/images/grashaus/articles/praefekt-crop.jpg

Aachen in der Franzosenzeit

Als Teil des französischen Reiches erlebte Aachen wirtschaftlich eine Blütezeit: Währung, Maße und Gewichte wurden vereinheitlicht, die Kontinentalsperre schützte vor der englischen Konkurrenz.
/images/grashaus/articles/napoleon-in-aachen-by-henri-paul-motte-14189.jpg

Das Grashaus in der Franzosenzeit

Die Franzosen in Aachen waren begeistert von der Architektur der Stadt. Das Rathaus, vor allem das Gefängnis im Grashaus, fand weniger Gefallen: zu feucht, zu kalt, zu klein. Gesundheitlich eine Gefahr. Der Präfekt ordnete eine Schließung an.
/images/grashaus/articles/Code_Civil_1804.jpg

Der Code Civil als Grundlage vieler heutiger Gesetzbücher

Mit den französischen Truppen kamen auch ihre Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nach Aachen. Im März 1804 trat schließlich der Code Civil (auch “Code Napoléon” genannt) in Kraft, ein bürgerliches Gesetzbuch, das auch das Zivilrecht eingeführt hat.

Gefangener im 18 Jahrhundert

/images/grashaus/articles/bestrafungIm18Jahrhundert.jpg

Bestrafung im 18. Jahrhundert

Drastische Strafen sollten Kriminalität eindämmen. Ein Mittel war die Todesstrafe mit öffentlichen Hinrichtungen.
/images/grashaus/articles/FOTO_61-1.jpg

Das Grashaus als Gefängnis

Gefangen zu sein im Grashaus empfanden viele als Folter. Die Lebensumstände waren menschenunwürdig. Viele Gefangene wünschten sich den Tag ihrer Hinrichtung herbei.
/images/grashaus/articles/prisoner-crop.jpg

Rechtsprechung damals und heute

Dass Gefangenen eine faire Chance hatten, sich zu verteidigen, war im 16.-18. Jahrhundert nicht gegeben. Gleichwohl gab es Bestrebungen durch feste Abläufe bei der Urteilsfindung größtmögliche Rechtssicherheit herzustellen.

Stadtarchivar

/images/grashaus/articles/BK SGG 3070.jpg

Der Verfall des Grashauses

Durch den Ratsbeschluss von 1837 sollte das jahrzehntelang nicht mehr genutzte Grashaus abgerissen werden. Doch die Aachener Bürgerschaft wollte das nicht. Der aus Aachen stammende C.P. Bock verfasste eine Publikation mit dem Titel “Für die Erhaltung des alten Baudenkmals” und überzeugte so die Stadt Aachen, das Grashaus zu retten.
/images/grashaus/articles/FOTO 61-52.jpg

Neue Pläne für ein altes Gebäude

Joseph Laurent legte 1886 seine Entwürfe für das Grashaus. Vom ursprünglichen Bau konnte nur die Fassade mit den zugemauerten Fenstern im Obergeschoss erhalten werden. Schlussendlich fand kein Umbau des bisherigen Grashauses statt, sondern eher ein Neubau. Als Sohn eines Archivars wusste der Architekt des neuen Grashauses um die Wichtigkeit des Erhalts von alten Schriften und Urkunden.
/images/grashaus/articles/Lesesaal_leer1.jpg

Die Bedeutung von Archiven für die Demokratie

Archive gelten als ”von den Menschen und für die Menschen” gemacht. Sie sichern Nachweise für alle Handlungen des Staates, sie ermöglichen eine demokratische Nachkontrolle der Geschehnisse im eigenen Land und unterstützen die zivile Gesellschaft. Transparenz sorgt dafür, dass sich die Menschen aktiv an demokratischen Prozessen beteiligen können. Somit tragen die Archive in großem Maße zur demokratischen Meinungsbildung bei.